Unser Team

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
Kristina Schröder

Rechtsanwaltsfachangestellte
Samantha Schütte

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
Sonja Feuerstake
Annette König
Annette König (Jahrgang 1966) berät Kommunen und kommunale Unternehmen vor allem bei IT- und Telekommunikationsbeschaffungen, Bauvergaben und ÖPNV-Projekten. Zu ihren Beratungsfeldern gehört darüber hinaus:
- Wettbewerbsrechtliche Strategieberatung
- Vergaberecht
- Kartellrecht
- Beihilferecht
Vita
- Studium der Rechtswissenschaften in Hannover
- Zulassung als Rechtsanwältin seit 1996
- bei kbk Rechtsanwälte seit 2001
- Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht
- Fachanwaltslehrgang Gesellschaftsrecht
Publikationen
- eVergabe – Lästige neue Pflicht oder Chance für öffentliche Auftraggeber? Niedersächsischer Städtetag Nachrichten, NST 6-7/2016, 133 (zusammen mit Andreas Bock)
- E-Vergabe – Rechtsrahmen der E-Vergabe und Pflichten der öffentlichen Auftraggeber; in: Felix Zimmermann, E-Vergabe – Praxishinweise und Marktüberblick. Wiesbaden 2016
- Seit 2016 Autorin im Heiermann/Zeiss/Summa, juris Praxiskommentar Vergaberecht
Reinhard Kehr-Ritz M.A.
Reinhard Kehr-Ritz (Jahrgang 1951) berät öffentliche Auftraggeber bei der Beschaffung im IT-Bereich und Breitband, bei Energiekonzessionen und zur Beschaffung von Dienstleistungen. Zu seinen Beratungsfeldern gehören darüber hinaus:
- Vergabeverfahren für IT und Telekommunikation
- Beratung kommunaler Gesellschaften im Infrastrukturbereich
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Beschaffungsberatung im Bereich Datennetze, Festnetz, Digitalfunk, Mobilfunk
- Wettbewerbsrechtliche Strategieentwicklung
Vita
- Studium der Soziologie in Frankfurt a.M. und Hannover
- Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt a.M. und Hannover
- Zulassung als Rechtsanwalt seit 1986
Dr. Andreas Bock
Andreas Bock (Jahrgang 1966) berät öffentliche Auftraggeber bei der Beschaffung komplexer IT-Systeme (Hard- und Software). Er ist Ansprechpartner für EVB IT-Verträge und verfügt über langjährige Erfahrung im Kartellvergaberecht. Zu seinen Beratungsfeldern gehören darüber hinaus:
- Vergabeverfahren für Telekommunikation
- Umsetzung von IT-Projekten
Vita
- Studium der Rechtswissenschaften in Hannover und Örebro, Schweden
- Zulassung als Rechtsanwalt seit 1996
- Wiss. Mitarbeiter am Institut für Rechtsinformatik der Leibniz Universität Hannover (Prof. Dr. Wolfgang Kilian) bis 2001
- Promotion im Marken- und Wettbewerbsrecht
Publikationen
- Gütezeichen als Qualitätsaussage im digitalen Informationsmarkt. Dargestellt am Beispiel elektronischer Rechtsdatenbanken, Darmstadt, 2000.
- Verbraucherschutz durch elektronische Agenten? Ein Plädoyer für eine Reform des Gütezeichenrechts, CR 2001, 249 – 259.
- The impact of metadata standards on traditional legal online services in Germany, Voxpopulii 2010.
- eVergabe – Lästige neue Pflicht oder Chance für öffentliche Auftraggeber? Niedersächsischer Städtetag Nachrichten, NST 6-7/2016, 133 (zusammen mit Annette König).
- E-Vergabe – Handlungsbedarf für öffentliche Auftraggeber im Jahr 2016? In: Felix Zimmermann, E-Vergabe – Praxishinweise und Marktüberblick. Wiesbaden, 2016
- Seit 2011 Autor im Heiermann/Zeiss/Summa, juris Praxiskommentar Vergaberecht
Torsten Hopp
Torsten Hopp (Jahrgang 1964) berät Landesministerien, Städte und Gemeinden und andere öffentliche oder privatwirtschaftliche Institutionen in Fragen des Vergaberechts, insbesondere im Bereich von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen für Infrastrukturen (IT-Netze, Breitbandausbau, Energienetze). Zu seinen Beratungsfeldern gehört darüber hinaus:
- Vergaberecht nach GWB, VgV, SektVO, VSVgV, VOB-EU und UVgO
- Vergaberecht der Länder
- Auftragsvergaben nach AEUV-Grundsätzen
- EVB-IT-Vertragsrecht
- Ausschreibung von Dienstleistungen zur Informationssicherheit
- Kartellrecht, Wettbewerbsrecht
- Vertrags- und Gesellschaftsrecht
- Rechtliche und ökonomische Strategieberatung
- Beratung zentraler Vergabestellen
Vita
- Studium der Rechtswissenschaft in Hannover und Athen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juristischen Fakultät der Universität Hannover
- 1996 Zulassung als Rechtsanwalt
- Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsches, europäisches und internationales Wirtschaftsrecht und Institutionenökonomik, Professor Dr. Dr. Christian Kirchner, der Humboldt Universität zu Berlin
- seit 2001 bei kbk Rechtsanwälte in Berlin
Publikationen
- Redaktion des Entscheidungsteils der Wirtschaft und Wettbewerb (WuW/E), 1991 – 1998
- Das Verhältnis des Vergaberechts zum Wettbewerbs- und Kartellrecht am Beispiel des Berliner Vergabegesetzes, DB 2000, 29 ff.
Dr. Sven Höhne
Sven Höhne berät Städte und Gemeinden sowie Stadtwerke und kommunale Gesellschaften im Infrastrukturbereich (Schwerpunkte: Strom, Gas, Wärme und Wasser). Er hat langjährige Erfahrungen in der Gestaltung kommunaler Beteiligungen, der Durchführung wettbewerblicher Verfahren, sowie der Vertragsgestaltung und -verhandlung. Zu seinen Beratungsfeldern gehört darüber hinaus:
- Strategische und rechtliche Beratung bei der Gestaltung kommunaler Netzgesellschaften und Stadtwerke, Beteiligungsmodelle mit privaten Unternehmen (ÖPP)
- Energierecht mit den Schwerpunkten Konzessionsvergabe für Energienetze, Netzübernahmen, Vertragsgestaltung und Regulierung
- Konzessionsverträge Wasser
- Gesellschaftsrecht, Gestaltung von Gesellschaftsverträgen
- Vertragsgestaltung und -verhandlung
Vita
- Studium der Mathematik mit Studienrichtung Informatik in Hannover
- Studium der Rechtswissenschaften in Hannover
- Wiss. Mitarbeiter am Institut für Rechtsinformatik der Leibniz Universität Hannover (Prof. Dr. Wolfgang Kilian) bis 2006
- Promotion im Urheberrecht
- Zulassung als Rechtsanwalt 2006
- seit 2007 bei kbk Rechtsanwälte
Publikationen
- Seit 2013 Blog-Autor auf www.energienetzrecht.de
- Digital Rights Management Systeme aus Verbrauchersicht, Eine urheberrechtliche Untersuchung der Folgen des Einsatzes von Digital Rights Management Systemen, Norderstedt 2007
- Was ist fair? Ergebnisse der c’t-Umfrage zum digitalen Rechtemanagement, in: c’t 15/2005
- Digital-Rights-Management – Technik, Einsatzmöglichkeiten,rechtlicher Schutz, in: Wiebe/Leupold (Hrsg.),
- Recht der elektronischen Datenbanken, Heidelberg 2003
Christian Below
Christian Below berät öffentliche Auftraggeber im Energiewirtschaftsrecht und im Vergaberecht. Er verfügt über umfassende Erfahrung im Zivilprozessrecht und betreut Mandanten in Nachprüfungs- und Gerichtsverfahren. Zu seinen Beratungsfeldern gehören darüber hinaus:
- Dienstleistungsbeschaffungen
- Konzessionsvergaben nach EnWG
- Straßenbeleuchtung
- Wasser und Abwasser
- Umsetzung von Auftragsvergaben, Change Management
Vita
- Studium der Rechtswissenschaften in Hannover
- Zulassung als Rechtsanwalt seit 2009
- seit 2010 bei kbk Rechtsanwälte
Publikationen
- Rezensent für den Literaturführer Vergaberecht
- Blog-Autor auf www.energienetzrecht.de
- Autor im Heiermann/Zeiss/Summa, juris Praxiskommentar Vergaberecht
Elias Könsgen
Elias Könsgen berät öffentliche Auftraggeber hauptsächlich im IT-Vergaberecht. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf datenschutzrechtlichen Fragestellungen. Daneben berät er Städte und Gemeinden bei der Durchführung von Konzessionierungsverfahren für Strom, Gas, Wasser und Fernwärme. Er verfügt über Erfahrung im Zivilprozessrecht und in vergabe- und energierechtlichen Nachprüfungsverfahren. Zu seinen Beratungsfeldern gehören zudem:
- EVB-IT-Vertragsrecht und allgemeines Vertragsrecht
- Allgemeines Vergaberecht nach GWB, VgV und UVgO
- Dienstleistungsbeschaffungen
- In-House-Vergaben
- Konzessionsvergaben nach EnWG
- Weitere Infrastrukturthemen (Wasser und Abwasser, Fernwärme, Smart City)
Vita
- Studium der Rechtswissenschaften in Berlin und Stockholm
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Büro eines Bundestagsabgeordneten
- Referendariat in Berlin
- Zulassung als Rechtsanwalt Anfang 2018
- seit 2018 bei kbk Rechtsanwälte
Publikationen
- Könsgen, EWeRK 1/2020, 34-45: Urteilsbesprechung OLG Karlsruhe, Urteil vom 28.8.2019, 6 U 109/18 Kart
- Könsgen/Czeszak, VergabeR 2020, 568: Die Bewertung mündlicher Bieteraussagen im Vergabeverfahren
- Rezensent für den Literaturführer Vergaberecht
- Blog-Autor auf www.energienetzrecht.de
Dorothea Hinck
Dorothea Hinck berät öffentliche Auftraggeber bei der Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren, wobei sie über eine langjährige Erfahrung bei der Beschaffung von IT-Lösungen verfügt. Zudem berät und begleitet sie Mandanten bei Stromkonzessionierungsverfahren sowie im Bereich Elektromobilität. Zu ihren weiteren Beratungsfeldern gehören darüber hinaus:
- Kartellrechtliche Rüge- und Nachprüfungsverfahren
- In-House-Vergaben
- Allgemeines Vergaberecht nach GWB, VgV und UVgO
- EVB-IT-Vertragsrecht und allgemeines Vertragsrecht
Vita
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld
- Referendariat im OLG-Bezirk Hamm, Landgericht Bielefeld
- Fachanwaltslehrgänge Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Steuerrecht 2012
- Justiziarin und Fachbereichsleiterin Einkauf bei der LOTTO Hamburg GmbH 2012 – 2019
- Zulassung zur Rechtsanwältin 2019
- seit April 2019 bei kbk Rechtsanwälte
Publikationen
- Blog-Autorin auf www.energienetzrecht.de